• 0 Posts
  • 14 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: July 11th, 2024

help-circle

  • Es gibt weitere Gründe für den Preis-Trend. Bei einigen Herstellern seien derzeit die Anteile an Tageszulassungen und Vorführwagen sehr hoch, so Dudenhöffer. Diese kommen typischerweise relativ schnell und mit wenigen Kilometern vergleichsweise günstig auf den Gebrauchtwagenmarkt. Das lässt auch die Neuwagenpreise tendenziell sinken.

    Das dürfte auch erklären warum die Gebrauchtwagen in den USA noch billiger sind. Ein Auto was 100km oder so gefahren ist, ist natürlich teurer als eines mit 100.000km.

    Aber Allgemein ist der Umstieg bereits abzusehen. Mehrere elektrische Kleinwagen unter 30.000€ sind bereits angekündigt für die nächsten Monate. Damit dürfte es auch in dem Marktsegment zu einem Umstieg kommen. Außerdem waren in der ersten Hälfte diesen Jahres bereits 30% der in Deutschland gebauten Autos voll elektrisch. Soll heißen da jetzige geheule der Autoindustrie wird auch bald aufhören, da man sehr bald mehr Geld mit den Stromern machen wird.








  • Die machen das was sie vor 20 Jahren auch gemacht haben. Bundeswehreinsatz im Kosovo, die Hartz Reformen und so weiter. Dazu noch einiges was wirklich sinnvoll ist, vorallem beim Klima und Umweltschutz. Damals war dass das EEG, was die Ernerubaren weit voran gebracht hat. Bei der Ampel war es Heizungsgesetz und Verbrenner Phaseout auf EU Ebene.

    Die Grünen sind eine Partei des Bildungsbürgertums und keine Arbeiterpartei. Von daher sind soziale Themen eher egal. Wenn du ein gutes Einkommen hast, Wohneigentum und vielleicht ein paar Aktien oder ähnliches, dann sind Themen wie Mindestlohn, Arbeitslosengeld und ähnliches relativ egal.

    Die Grünen haben Wähler von der FDP bekommen und viele an die Union verloren. Da kann man durchaus die Mathe machen nach rechts zu gehen und Wähler von der Union zu bekommen und dann mit der Linken zu koalieren. Die wird ohne die Grünen sowieso nicht an die Regierung kommen, wenn die SPD nicht ein Wunder hinlegt.



  • Die deutsche Wirtschaft baut sich gerade massiv um. Vom Verbrenner auf Elektro, von Gas und Ölheizung zur Wärmepumpe, von Kohle auf Wind und Sonne und so weiter. Das heißt natürlich, dass man zwar neue Fabriken und ähnliches baut, aber halt auch alte abreißt und damit kommt man dann auf plus minus null. Dazu kommt noch der Fokus auf den Export, der halt bei Trumps Zollpolitik und Chinas konkurrenz problematisch ist und die immernoch vorhandende Energiekrise. Eine globale Wirtschaftskrise ist auch absolut wahrscheinlich, vorallem wenn die Amis Probleme kriegen.

    Das Gute daran ist natürllich, dass sich vieles hier drehen wird. An einem Punkt ist halt die Verbrennerindustrie und so weiter tot. Dazu kommt noch etwas wie ein Sieg der Ukraine, der für Deutschland weniger Hilfszahlungen bedeuten würde und die Energiepreise massiv senken kann.

    Aber kurzfristig wird da wenig kommen.


  • Die Unterstützung des Massenmords der Hamas an unserem Volk am 7. Oktober ist unerträglicher Antisemitismus. Ebenso unerträglicher Antisemitismus ist es, die Vertreibung von Juden aus Israel zu befürworten, ohne gleichzeitig beispielsweise die Vertreibung aller weißen Europäer aus den Vereinigten Staaten und Kanada zu unterstützen. Antisemitismus ist es, in unseren Gotteshäusern oder jüdischen Schulen aufzutauchen und uns wegen des Vorgehens Israels anzuschreien. Einzelne Juden für Israels Handeln verantwortlich zu machen, ist Antisemitismus. Diese antisemitischen Handlungen unter dem Deckmantel der sozialen Gerechtigkeit oder des Liberalismus zu verbergen, ist ein Verbrechen gegen diese Ideale.

    Zitat aus der Rede.

    Ein großer Teil der Angehörigen der Opfer vom 7 Oktober haben übrigens massiv gegen das Vorgehen der israelischen Regierung in Gaza protestiert. Ich glaube kaum, dass die diese Rede als einen Angriff gewertet hätten.


  • Das ganz wird auch noch schneller werden. Die Heizungsbauer in Deutschland haben sich logischerweise oft weiterbilden lassen, sodass sie jetzt Wärmepumpen einbauen können. Dass war und ist in Deutschland der Haupt Kostentreiber bei den Wärmepumpen.

    Dazu kommen noch kommunale Wärmeplanungen. Wenn die vorhanden ist kann man praktisch keine Öl und Gasheizungen mehr einbauen. Es gibt mittlerweile auch recht viele und viele Kommunen arbeiten aktiv an ihnen. Durch die Regelung das Großstädte ab Mitte 2026 durchs Heizungsgesetz so behandelt werden als hätten sie eine Wärmeplanung, wird da wahrscheinlich in etwas mehr als einem halben Jahr die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands in Kommunenn leben, wo man sowieso keine fossilen Hiezungen einbauen darf. Ab Mitte 2028 gilt das übrigens für ganz Deutschland.

    Das andere ist halt das Netzentgelte für Gas massiv steigen werden. Wenn ein Drittel der Nutzer kein Gas mehr kauft, steigen die Kosten fürs Netz um 50%. Eine Heizung hät 30 Jahre oder so. Also wird man das in 10 Jahren in vielen Kommunen sehen. Dazu müssen die Hersteller Ersatzteile nur für 10Jahre nach dem Profuktionsende anbieten. Man hat also ein paar Jahre wenig Bewegung und dann kommt noch ein richtiger Schlag ins Gesicht für alle die sich gerade eine Gasheizung eingebaut haben.